Unterrichtsmaterialien
Schatten eines Hauses
Material- und Medienbedarf
- Computer mit einem installierten (didaktischen oder professionellen) Computer Aided Design (CAD) Programm.
- Bleistift, Geodreieck, Lineal, Radierer.
- kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe
- sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen von technischen Innovationen bewusst
- erkennen die Wechselwirkungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft
- erkennen Entwicklungen, die eine Gefahr für Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologien darstellen und nennen Handlungsoptionen
- erkennen Chancen und Risiken der Mediennutzung und geschlechtsspezifische Aspekte
- können die gesellschaftliche Enwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mit gestalten
AHS Unterstufe, Mittelschule > Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung > Digitalisierung im Alltag:
- reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld
- können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten
- beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag
- kennen die Dynamik und Bedeutung von Werten, Normen und unterschiedlichen Interessen im Hinblick auf die Nutzung von digitalen Medien (ökonomisch, religiös, politisch, kulturell)
- wissen, inwieweit die Nutzung digitaler Technologien der Umwelt schadet oder zum Umweltschutz beiträgt
AHS Unterstufe, Mittelschule > Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung > Gesundheit und Wohlbefinden :
- erkennen, wie digitale Technologien soziales Wohlbefinden und Inklusion fördern
- reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann
- vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien
Folgende zentrale Ideen sind bei der Erarbeitung des Lehrstoffs in allen Semestern relevant:
- Einsetzen der Raumvorstellung bei der Bearbeitung von raumgeometrischen Aufgabenstellungen
- Lesen und Herstellen von Rissen räumlicher Objekte
- Übersetzen von realen Situationen in geometrische Modelle
- Ermitteln der räumlichen Verhältnisse aus unterschiedlichen Darstellungen
7. Klasse - Kompetenzmodul 6
6. Semester
Abbildungen und Risse
- Anwenden von grundlegenden Konstruktionsprinzipien zur Darstellung von Schatten bei Parallelbeleuchtung in anschaulichen Parallelrissen
- Kennen der grundlegenden Begriffe und Eigenschaften der Parallelbeleuchtung im Hinblick auf Schattenkonstruktionen
- Durchführen von Schattenkonstruktionen
- Erfassen der Raumsituation aus Parallelrissen von Objekten und deren Schatten
- Argumentieren und Begründen der Wahl geeigneter Konstruktionsprinzipien zur Durchführung von Schattenkonstruktionen
8. Klasse – Kompetenzmodul 7
7. Semester
- Arbeiten mit Flächen- und Volumsmodellen anhand von Beispielen aus Technik, Architektur, Design, Kunst usw. mit 3D-CAD-Software
8. Semester
- Bearbeiten raumgeometrischer Problemstellungen mit Bezug zur Technik, Architektur, Design, Kunst
(Quelle: <link https: www.ris.bka.gv.at _blank>www.ris.bka.gv.at unter "Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen")
Konstruktion, Schatten, Parallelbeleuchtung, Sonnenbeleuchtung, Lineal, Bleistift, CAD, Computer Aided Design, Software, digital, animiert