Unterrichtsmaterialien

Arbeiten mit CAD-Software
Analysieren

Beschreibung

Material- und Medienbedarf

Computer mit einem installierten (didaktischen oder professionellen) Computer Aided Design (CAD) Programm.

Schulstufen
Sekundarstufe II (11. Schulstufe)
relevante Deskriptoren
AHS Unterstufe, Mittelschule > Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung > Chancen und Grenzen der Digitalisierung :
- kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe
- sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen von technischen Innovationen bewusst
- erkennen die Wechselwirkungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft
- erkennen Entwicklungen, die eine Gefahr für Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologien darstellen und nennen Handlungsoptionen
- erkennen Chancen und Risiken der Mediennutzung und geschlechtsspezifische Aspekte
- können die gesellschaftliche Enwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mit gestalten
AHS Unterstufe, Mittelschule > Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung > Digitalisierung im Alltag:
- reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld
- können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten
- beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag
- kennen die Dynamik und Bedeutung von Werten, Normen und unterschiedlichen Interessen im Hinblick auf die Nutzung von digitalen Medien (ökonomisch, religiös, politisch, kulturell)
- wissen, inwieweit die Nutzung digitaler Technologien der Umwelt schadet oder zum Umweltschutz beiträgt
Dauer(in Unterrichtseinheiten)
1-2 Unterrichtseinheiten
Vorkenntnisse u. motivationaler Einstieg

Didaktische Grundsätze (7. und 8. Klasse):
- Ausgehend von bekannten räumlichen Objekten aus der Vorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler werden geometrische Grundbegriffe erarbeitet. Das ermöglicht den Schritt von der unmittelbaren Objektbetrachtung zur selbstständigen Raumvorstellung.
- Dreidimensionale Objekte werden hinsichtlich ihrer Formen, Strukturen und geometrischen Gesetzmäßigkeiten analysiert und durch die zur Festlegung notwendigen Parameter beschrieben. Dies bildet die Grundlage für die konstruktive Erfassung und die 3D-Modellierung von Raumobjekten.
- Das räumliche Vorstellungsvermögen wird vor allem geschult, wenn Lösungsstrategien anhand der räumlichen Gegebenheiten – nach Möglichkeit am Originalobjekt oder an einem Modell – erarbeitet werden.

Bildungs- und Lehraufgabe, Lehrstoff:
- Übersetzen von realen Situationen in geometrische Modelle
- Ermitteln der räumlichen Verhältnisse aus unterschiedlichen Darstellungen

7. Klasse

5. Semester – Kompetenzmodul 5
- Arbeiten mit Volumsmodellen von Grundkörpern (zB Prismen, Pyramiden, Kugeln, Kegel, Zylinder, Extrusionskörper, Drehkörper) und besonderen Polyedern (zB Platonische Polyeder)
- Arbeiten mit Booleschen Operationen (Vereinigung, Durchschnitt und Differenz)
- Modellieren von Objekten aus Grundkörpern durch Boolesche Operationen mit 3D-CAD-Software
- Modellieren von Objekten aus Grundköpern durch Kongruenztransformationen und Skalierung mit 3D-CAD-Software

6. Semester – Kompetenzmodul 6
- Arbeiten mit Volumsmodellen, die durch Rotation und Extrusion erzeugt werden (zB Drehkörper, allgemeine Pyramiden, Prismen, Zylinder und Kegel): Erzeugen obiger Volumsmodelle mit 3D-CAD-Software
- Generieren von Volumsmodellen von Rotations- und Extrusionsobjekten (zB Drehkörper, allgemeine Pyramiden, Prismen, Zylinder und Kegel) und Anwendung von Relationen und Transformationen zur Erzeugung komplexerer Volumsmodelle

8. Klasse – Kompetenzmodul 7

7. Semester
- Arbeiten mit Rotations- und Extrusionsflächen (zB Drehflächen, allgemeine Pyramiden-, Prismen-, Zylinder- und Kegelflächen), Schieb- und Regelflächen (anhand ausgewählter Beispiele) und Freiformflächen: Erzeugen von Flächenmodellen mit 3D-CAD-Software
- Arbeiten mit Flächen- und Volumsmodellen anhand von Beispielen aus Technik, Architektur, Design, Kunst usw. mit 3D-CAD-Software

8. Semester
- Bearbeiten raumgeometrischer Problemstellungen mit Bezug zur Technik, Architektur, Design, Kunst.

(Quelle: <link https: www.ris.bka.gv.at _blank>

www.ris.bka.gv.at

unter "Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen")
Material mit KI-Bezug
nein
Suchbegriffe

Globus, Lampe, CAD, Computer Aided Design

Lizenzierung
Creative Commons cc-by