digi.komp
digi.komp12 - Das Kompetenzmodell
1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft
1.1 Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft
- Ich kann Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen und ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen beschreiben.
 - Ich kann Wissen über Informatiksysteme im digitalen privaten und schulischen Umfeld zielgerichtet anwenden und nutzen.
 - Ich kann den Einfluss von Informatiksystemen auf meinen Alltag, auf die Gesellschaft und Wirtschaft einschätzen und an konkreten Beispielen Vor- und Nachteile abwägen.
 
1.2 Verantwortung, Datenschutz und Datensicherheit
- Ich kann meine Rechte und Pflichten in der Nutzung von Informatiksystemen beschreiben und wesentliche Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit erklären.
 - Ich kann beim Einsatz von Informatiksystemen mein Wissen um Pflichten und Rechte in Bezug auf meine Person und meine Arbeitsumgebung, auf persönliche und fremde Daten verantwortungsbewusst anwenden.
 - Ich kann für den Schutz und die Sicherheit von Informatiksystemen, mit denen ich arbeite, sorgen.
 - Ich kann über meine Verantwortung beim Einsatz von Informatiksystemen reflektieren.
 - Ich kann Folgen meines Handelns mit Informatiksystemen abschätzen und bewerten.
 - Ich kann verschiedene Schutzmaßnahmen für Daten und IT-Systeme reflektieren und bewerten.
 
1.3 Geschichte der Informatik
- Ich kann Meilensteine in der Entwicklung der Informatik beschreiben und maßgebliche dahinterstehende Persönlichkeiten nennen.
 - Ich kann mein Wissen über die Geschichte der Informatik in Beziehung zu aktuellen Entwicklungen setzen.
 - Ich kann anhand der Entwicklung der IT zwischen kurzlebigen und langlebigen Ideen und deren Realisierung unterscheiden.
 
1.4 Berufliche Perspektiven
- Ich kann Berufsfelder benennen, in denen die Anwendung der IT eine bedeutende Rolle spielt.
 - Ich kann mein Wissen und meine schulischen Erfahrungen im Zusammenhang mit IT für meine Berufsentscheidung nutzen.
 - Ich kann die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der IT in diversen Berufsfeldern einschätzen.
 
2 Informatiksysteme 
2.1 Technische Grundlagen und Funktionsweisen
- Ich kann Komponenten von Informatiksystemen beschreiben und ihre Funktionsweise und ihr Zusammenwirken erklären.
 - Ich verstehe grundlegende technische Konzepte von Informatiksystemen.
 - Ich kann ein Computersystem samt Peripheriegeräten sachgerecht nutzen.
 - Ich kann unterschiedliche digitale Endgeräte in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften und ihre Leistungsfähigkeit bewerten.
 - Ich kann einfache Fehler diagnostizieren und beheben.
 
2.2 Betriebssysteme und Software
- Ich kann die Kernaufgaben und Arbeitsweisen von Betriebssystemen beschreiben und erklären.
 - Ich kann Kategorien von Software nennen und deren Anwendung beschreiben.
 - Ich kann bei einem Betriebssystem Systemkonfigurationen vornehmen und wichtige Funktionen nutzen.
 - Ich kann Software zur Bewältigung von Aufgaben bewerten und die Wahl begründen.
 
2.3 Netzwerke
- Ich kann verschiedene Internetdienste nennen und ihre Einsatzmöglichkeiten beschreiben und erklären.
 - Ich kann Computernetzwerke nutzen.
 - Ich kann verschiedene Internetdienste nutzen und konfigurieren.
 - Ich kann technische Aspekte von Netzwerken hinsichtlich der Qualität und Sicherheit einschätzen.
 - Ich kann die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Internetdienste bewerten.
 
2.4 Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Ich kann verschiedene Arten der MMS beschreiben und die Fragen der Barrierefreiheit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen erklären.
 - Ich kann verschiedene Mensch – Maschine – Schnittstellen sicher und zügig bedienen.
 - Ich kann meine digitale Umgebung lokal und im Netz für mich passend gestalten.
 - Ich kann die Benutzerfreundlichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen einschätzen und die Bedeutung für die Anwender bewerten.
 
3 Angewandte Informatik
3.1 Produktion digitaler Medien
- Ich kann gängige Medienformate und ihre Eigenschaften beschreiben.
 - Ich kann grundlegende Richtlinien, die bei der Produktion digitaler Medien von Bedeutung sind, erläutern.
 - Ich kann Standardsoftware zur schriftlichen Korrespondenz, zur Dokumentation, zur Publikation von Arbeiten, zur multimedialen Präsentation sowie zur Kommunikation sicher anwenden.
 - Ich kann Arbeitsergebnisse zusammenstellen und multimedial präsentieren.
 - Ich kann digitale Medien in Form von Text, Ton, Bildern und Filmen sachgerecht bearbeiten, produzieren und publizieren.
 - Ich kann digitale Produkte in Bezug auf inhaltliche Relevanz und Design reflektieren.
 
3.2 Kalkulationsmodelle und Visualisierung
- Ich kann Grundbegriffe strukturierter und tabellarisch erfasster Daten erklären und Operationen für tabellarische Daten benennen.
 - Ich kann den (informatischen) Funktionsbegriff erklären.
 - Ich kann digitale Visualisierungsmöglichkeiten beschreiben.
 - Ich kann Kalkulationsmodelle zur Lösung von Problemen gestalten und implementieren.
 - Ich kann Datenbestände mit entsprechender Software auswerten.
 - Ich kann Daten entsprechend den Anforderungen visualisieren.
 - Ich kann die Korrektheit von Kalkulationsmodellen und Berechnungsmethoden reflektieren und Alternativen prüfen.
 - Ich kann Varianten von Visualisierungen bewerten.
 
3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information
- Ich kann wichtige Informationsquellen im Internet anführen, die für meine schulischen und privaten Informationsbedürfnisse nützlich und notwendig sind.
 - Ich kann lokal und in Netzwerken Methoden der Informationsgewinnung und -organisation benennen.
 - Ich kann Möglichkeiten grundlegenden digitalen Wissensmanagements beschreiben.
 - Ich kann unter Verwendung passender Dienste und Angebote und Wahl geeigneter Suchmethoden Informationen und digitale Medien gezielt suchen und auswählen.
 - Ich kann im Rahmen persönlichen Lernmanagements Informationen und digitale Medien strukturiert speichern und verfügbar halten.
 - Ich kann unter Verwendung von Informationstechnologie meinen Lernprozess organisieren.
 - Ich kann ein vernetztes Informationssystem für die individuelle Arbeit aufbauen und nutzen.
 - Ich kann über die Relevanz und Qualität von Informationen reflektieren.
 - Ich kann Werkzeuge und Methoden der Daten- und Informationsorganisation beurteilen.
 
3.4 Kommunikation und Kooperation
- Ich kann wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und für die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären.
 - Ich kann Netzwerke mit geeigneten Webanwendungen zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Zusammenarbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen.
 - Ich kann den situationsgerechten Einsatz von Kommunikations- und Kooperationssystemen bewerten. Ich kann ihre Bedeutung für reflektieren.
 
4 Praktische Informatik
4.1 Konzepte der Informationsverarbeitung
- Ich kann informatische Konzepte der Informatik benennen und an Hand von Beispielen erklären.
 - Ich kann Konzepte der Informatik bei der Lösung konkreter Aufgaben anwenden.
 
4.2 Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung
- Ich kann den Algorithmusbegriff erklären.
 - Ich kann einfache Algorithmen nachvollziehen und erklären.
 - Ich kann die Umsetzung von Algorithmen mit einem Computer erklären.
 - Ich kann einfache Aufgaben mit Mitteln der Informatik modellieren.
 - Ich kann einfache Algorithmen entwerfen, diese formal darstellen, implementieren und testen.
 - Ich kann an Hand von einfachen Beispielen die Korrektheit von Programmen bewerten.
 
4.3 Datenmodelle und Datenbanksysteme
- Ich kann den Begriff Datenbanken und wichtige Fachbegriffe beschreiben und an Beispielen erklären.
 - Ich kann Datenbankmodelle, Tabellen und ihre Beziehungsmuster sowie weitere Datenbankobjekte erklären.
 - Ich kann Daten strukturiert (in Tabellen) erfassen, abfragen und auswerten.
 - Ich kann Tabellen hinsichtlich Komplexität, Datentypen, Redundanz und Integrität bewerten.
 
4.4 Intelligente Systeme
- Ich kann den Unterschied zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz erklären.
 - Ich kann intelligente Informatiksysteme anwenden.
 
